"Northsea" - Intro

 

Zurück nach  HOME

SÜDLICHE NORDSEE AUS DEM WELTALL

Der derzeitige Code-Red-Klimawandel wird die weltweiten Meeresspiegel stetig ansteigen lassen. Davon werden ganz besonders auch die vielfältigen Nordseeküsten samt Hinterland betroffen sein. Es muss somit seitens der betroffenen Anrainerstaaten ein unentwegtes Brainstorming stattfinden bezüglich künftiger „Überlebenschancen“ -  manchmal auch mit erstaunlichen, natürlichen Resultaten. Wie beispielsweise stetig nachwachsende Austernriffe als Wellenbrecher  vor der seeländischen Küste aber auch eine zweite Nordsee-Küstenlinie mittels künstlicher Inseln: "Luctor et Emergo".....!

Zu dieser speziellen Thematik gibt es von Autor Jacob Winter seit Ende 2021 das professionell recherchierte eBook  NORDSEE UND KLIMAWANDEL – WARNSTUFE CODE RED,  konzipiert als narratives Sachbuch mit niederländischen, flämischen und englischen Infotexten und sorgfältig  illustriert mit Bildern und Karten in einer breit gefächerten Auswahl.

Jacob Winter (Pseudonym) wurde Ende der Dreissigerjahre  im niederländischen Hafenstädtchen Vlissingen an der Nordsee geboren (siehe „family“). Er hat viele Jahre in den Niederlanden, in der Schweiz und in Deutschland gelebt, ist seit 2018 am Bodensee wohnhaft und vielfach publizistisch tätig.

Das Sachbuch NORDSEE UND KLIMAWANDEL - WARNSTUFE  CODE RED (PDFeBook 8) und das Mitte 2021 erschienene Rhein - Maas -Schelde -Delta -Sachbuch  VON DEN ALPEN IN DIE NORDSEE  - EIGENHEITEN EINES SAGENHAFTEN STROMS (PDFeBook 7) ergänzen sich: Es sind beide detaillierte “Northsea”-Bestandsschauen.

Dabei stehen in beiden Sachbüchern speziell die Niederlande im Mittelpunkt der Betrachtungen, vor allem bezüglich ihrer Deltawerke und der noch offenen Westerschelde – hier  werden bereits für die nahe Zukunft erhebliche Klimawandel-Anpassungen erforderlich sein.

Letzteres dürfte allerdings auch zutreffen auf die wesenlich längeren  britischen und skandinavischen Nordseeküstenbereiche und nichtzuletzt auch auf die niederländischen bzw. deutschen Nordsee -Wattenmeerküsten samt ihren attraktiven Watteninseln (hierzu auch Kinofilm https://www.die-nordsee-von-oben.de)

In den vorgenannten “Northsea - Büchern wird auf diese ganz andere Küstenmaterie jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen  nicht näher eingegangen – dafür ist die Nordsee als solche dann doch zu grossflächig geraten und würde in der Folge der vorgesehene Rahmen nicht mehr ausreichen. Das beigefügte Karten- und Filmmaterial ermöglicht es allerdings sich vom Ganzen trotzdem einen ausführlichen Gesamteindruck zu verschaffen. In diesen “Northsea”-Büchern näher einzugehen auf das Abstraktum Klimawandel an sich wäre allerdings “Eulen nach Athen tragen”: Denn hierzu ist zwar alles schon gesagt doch noch immer nicht von allen.....!

Jacob Winter hat sich deswegen erlaubt nur kurz auf die interessantesten Klimawandel-Aspekte an sich einzugehen und daraus eine fundierte, eigene Sicht der zu konzipieren – mit im Fokus eben die zu erwartenden Folgen für die niederländischen und belgischen Küstenbereiche. Dabei werden die diversen unterschiedlichen Möglichkeiten angerissen, die auf die Küstenbereiche bei Sturmfluten einwirkende Naturkräfte zu widerstehen oder zumindest abzuschwächen. Dazu gehört beispielsweise auch die Wiederentdeckung solcher Austernriffe, die Einfluss haben auf Meeresströmungen und  Wellengangphänomene – wie die “Oysterground”- Zone in der Nordsee andeutet .

In den unterschiedlichen Deltawerke-Kapiteln werden schliesslich  die Schwachstellen in der niederländisch-belgischen Küstenverteidigung benannt und speziell im Westerscheldebereich vor Antwerpen mögliche Problemlösungen mittels zukunftsträchtiger, gemeinsamer Kanalbauten erörtert. Was nicht einfach ist, denn hier liegen sich die Niederlande und Belgien seit dem Wiener Kongress und trotz Benelux und EU schon all die Jahre mehr oder weniger verbissen in die maritimen (Antwerpen-)Haare: Kapitel H behandIelt diese wahrlich kuriose niederländisch – belgische (Nachbarschafts-)Materie, mit welcher auch Jacob Winters Vlissinger Lotsenfamilie in den vergangenen Jahren zu tun hatte.

Sein Grossvater und niederländischer Scheldelotse  wurde gar in Antwerpen geboren - und  Jacob Winters Vater hat als Kind dort einige Jahre  gewohnt. Eine immer noch mögliche (Wieder-)Vereinigung der heutigen Niederlande mit zumindest der (belgischen) Region Flandern könnte allerdings eines Tages vom ständig steigenden Meeresspiegel gar regelrecht erzwungen werden......! Warum auch nicht?

 

„VEREINIGTES KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE“ 1815 – 1830/1839 (24 Jahre)

     

 

Gerne erhalte ich Reaktionen auf diese  Bücher  via

e-mail an  kamermans1938(at)gmail.com ("at" durch "@" ersetzen)

 

Zurück nach Home